Kannenbäckerplatz – Vom Parkplatz zur lebendigen Dorfmitte

Der Kannenbäckerplatz ist das Herzstück unserer Ortsgemeinde – zentral gelegen und mit viel Potenzial, eine belebte und einladende Begegnungsstätte für alle Bürgerinnen und Bürger zu werden.

In der Vergangenheit wurde der Platz jedoch überwiegend als Parkplatz genutzt. Fahrzeuge samt Anhängern wurden dort dauerhaft abgestellt, teilweise fanden sogar Reparaturarbeiten vor Ort statt. Die daraus resultierenden Spuren, wie Ölflecken auf dem hochwertigen Pflaster, sind noch immer sichtbar.

Besonders problematisch war die Situation an der Bushaltestelle, die in den Platz integriert ist. Reisende – insbesondere Kinder auf dem Schulweg – mussten sich bislang zwischen parkenden und fahrenden Fahrzeugen hindurch zur Haltestelle bewegen.

Bereits vor mehreren Jahren hat sich der Gemeinderat grundsätzlich dazu entschlossen, den Kannenbäckerplatz seiner ursprünglichen Bestimmung zuzuführen – nämlich als Ort der Begegnung, des Austauschs und des gemeinsamen Miteinanders.

Auf Antrag der Fraktion Bürger für Mogendorf e. V. hat sich der Gemeinderat in seiner Sitzung am 26.11.2024 für das nun umgesetzte Konzept entschieden.

Mit der Abgrenzung des inneren Bereichs durch mobile Pflanzkübel ist der erste Schritt hin zu einer attraktiven Platzgestaltung getan:

  • Ein Ort zum Verweilen und Begegnen
    Sitzgelegenheiten, Aufenthaltsqualität und Raum für Kinder zum Spielen – der Kannenbäckerplatz soll ein lebendiger Treffpunkt für Jung und Alt werden.

  • Verlagerung des Parkraums
    Ausreichende Parkmöglichkeiten stehen weiterhin zur Verfügung:

    • an der Krugbäckerhalle

    • in der Gartenstraße 1

    • sowie am Friedhof
      Diese Flächen dienen sowohl Anwohnerinnen und Anwohnern als auch Gästen und Restaurantbesucherinnen und -besuchern.

  • Sichere Schulwege
    Eltern, die ihre Kinder zur Bushaltestelle bringen, werden gebeten, die Parkplätze an der Krugbäckerhalle zu nutzen. Von dort aus ist der Weg zur Haltestelle kurz, sicher und gut zu Fuß zu bewältigen.

  • Flexibilität bei Veranstaltungen
    Die eingesetzten Pflanzkübel sind mobil und können bei Bedarf, etwa zur Kirmes, flexibel verschoben werden. Ein Teil wird demnächst sogar zu bequemen Sitzbänken umgebaut. Darüber hinaus werden bald herausnehmbare Poller an den Zufahrten installiert, um den Platz im Alltag klar zu gliedern und bei Bedarf gezielt freizugeben.

  • Im Einsatzfall gewappnet
    Für Großschadensereignisse bleibt der Kannenbäckerplatz ein strategisch wichtiger Ort – als Parkraum für Einsatzfahrzeuge und Standort einer mobilen Leitstelle.

Mit diesen Maßnahmen hat der Kannenbäckerplatz die Chance, sich zu einem lebendigen Zentrum des Dorflebens zu entwickeln – fernab vom reinen Parkplatzdasein, hin zu einem Ort der Begegnung, Bewegung und Gemeinschaft.