BürgerBudget

Bürgerbudget

Jetzt mitmachen und Ideen einreichen!

Einführung eines Bürgerbudgets in Mogendorf

Der Ortsgemeinderat Mogendorf hat in seiner Sitzung am 28. Januar 2025 beschlossen, ein Bürgerbudget in Höhe von 10.000 € pro Jahr einzuführen. Dieses Budget soll dazu dienen, kreative und sinnvolle Projekte von Bürgerinnen und Bürgern zu fördern, die zur positiven Entwicklung der Gemeinde beitragen.

Ideen einreichen und mitgestalten

Alle Einwohnerinnen und Einwohner von Mogendorf, die mindestens 14 Jahre alt sind, haben die Möglichkeit, ihre Ideen einzubringen. Der Einreichungszeitraum läuft vom 1. Mai 2025 bis zum 30. Juni 2025. Die Vorschläge sollen möglichst elektronisch an info@mogendorf.de gesendet werden.

Jede Idee muss eine detaillierte Projektbeschreibung enthalten sowie eine schlüssige Kostenkalkulation, die auch die Folgekosten für die nächsten drei Jahre berücksichtigt.

Auswahl und Umsetzung der Vorschläge

Der Ausschuss für Dorfentwicklung wird die eingereichten Vorschläge sichten und die drei besten Ideen auswählen. Diese werden bis zum 31. Oktober 2025 an den Gemeinderat weitergeleitet. Der Gemeinderat trifft dann die endgültige Entscheidung und bestimmt den besten Vorschlag.

Der Ideengeber des ausgewählten Projekts erhält anschließend einen Förderbescheid und kann mit der Umsetzung beginnen. Falls das Bürgerbudget nach der Umsetzung des Hauptprojekts noch Mittel übrig hat, können weitere Vorschläge realisiert werden. Hierüber entscheidet der Gemeinderat.

Transparenz und Beteiligung

Alle eingereichten Vorschläge werden auf der Internetseite der Ortsgemeinde Mogendorf (auf Wunsch anonym) veröffentlicht, sodass sich die Bürgerinnen und Bürger über die eingereichten Ideen informieren können.

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich mit kreativen und zukunftsweisenden Ideen an diesem Prozess zu beteiligen und gemeinsam die Entwicklung Mogendorfs mitzugestalten!

Eingereichte Ideen:

Erwerb und Betrieb eines Geschirrmobils

Erwerb eines „Geschirrmobils“, um nachhaltiges Wirtschaften und Müllvermeidung bei Veranstaltungen zu fördern. Das Mobil, ausgestattet mit einer Industriespülmaschine sowie Geschirr und Besteck für bis zu 300 Personen, soll Vereinen, Firmen und Privatpersonen aus Mogendorf gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung stehen.

Es benötigt einen Strom- und Wasseranschluss und kann in einer Garage an der Krugbäckerhalle untergestellt werden. Die Buchung soll über die Webseite der Gemeinde möglich sein. Neben einmaligen Anschaffungskosten fallen regelmäßige Ausgaben für TÜV, Versicherung und Wartung an, größere Folgekosten sind jedoch nicht zu erwarten.

Vorschlag von: Rolf Sayn

Anschaffung von Mobiliar für die ‚Monroffer Schwätzeck‘

Der Kulturkreis Mogendorf e.V. plant die Einrichtung eines kommunikativen Treffpunkts namens „Monroffer Schwätzeck“ im gemeindeeigenen Gebäude Mittelstraße 2. Dieser soll als Teil der dorfhistorischen Präsentation „Monroffer Stuff am Alexanderplatz“ an zwei Nachmittagen pro Woche für jeweils zwei Stunden geöffnet sein. Besucher können dort in gemütlicher Atmosphäre heiße und kalte Getränke sowie Blechkuchen gegen eine Spende genießen. Die Bewirtschaftung erfolgt ehrenamtlich und nicht gewerblich.

Für die Umsetzung sollen mit Mitteln aus dem Bürgerbudget folgende Anschaffungen getätigt werden: drei Bistro-Bänke (ca. 1.200 €), sechs Stühle mit Armlehnen und drei kleine Tische (ca. 1.200 €), drei Hängeleuchten und eine Lautsprecherbox (ca. 500 €). Die „Monroffer Schwätzeck“ soll zur Belebung des Hauses beitragen und als Begegnungsort für die Dorfgemeinschaft dienen.

Vorschlag von: Carl-Heinz Cäsar
im Namen des Kulturkreises Mogendorf e. V.

Digitales Informationsnetz Mogendorf

Zur Verbesserung der lokalen Kommunikation wird vorgeschlagen, an drei zentralen Standorten in Mogendorf wetterfeste Digitalmonitore zu installieren. Diese sollen aktuelle Mitteilungen, Veranstaltungshinweise, Bürgerprojekte und Warnmeldungen flexibel und gut sichtbar präsentieren. Ziel ist es, die Bürgerbeteiligung zu stärken und Informationen schnell, modern und nachhaltig zugänglich zu machen.

Die Bildschirme (43–55 Zoll, Full HD, IP65/IP66, ≥ 2.000 cd/m²) werden über ein cloudbasiertes System in Echtzeit gesteuert. Mögliche Standorte sind der Kannenbäckerplatz, der Alexanderplatz und die Krugbäckerhalle – Orte mit hoher Besucherfrequenz und öffentlicher Relevanz.

Die geschätzten Gesamtkosten betragen rund 12.600 € für drei Monitore (inkl. Anschaffung, Installation und Betrieb für drei Jahre). Nachhaltigkeit wird durch energieeffiziente Technik und optionalen Solarbetrieb gewährleistet.

Das Projekt verspricht eine moderne, kosteneffiziente und bürgernahe Lösung zur öffentlichen Informationsvermittlung in Mogendorf.

Vorschlag von Tobias Kunze für den
Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Mogendorf e. V.

Errichtung eines öffentlichen Trinkwasserbrunnens am Freizeitgelände

Um die Aufenthaltsqualität im Freizeitgebiet Mogendorf weiter zu verbessern und einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheitsförderung zu leisten, soll ein öffentlicher Trinkwasserbrunnen errichtet werden. Der geplante Standort befindet sich in direkter Nähe zum Spielplatz, zur Matschanlage und dem Multifunktionsspielfeld – einem beliebten Treffpunkt für Familien, Kinder und Jugendliche.

Ziele des Projekts:

  • Förderung gesunder Trinkgewohnheiten, besonders bei jungen Menschen

  • Reduzierung des Verbrauchs von Einwegplastikflaschen – ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz

  • Stärkung der Attraktivität und Aufenthaltsqualität des Freizeitgeländes

Finanzierung:
Die Gesamtkosten für die Errichtung des Brunnens belaufen sich auf rund 8.000 €. Dank eines Förderprogramms des Landes Rheinland-Pfalz können 90 % dieser Summe abgedeckt werden. Der verbleibende Eigenanteil von 800 € soll über das Bürgerbudget der Ortsgemeinde Mogendorf finanziert werden.

Die jährlichen Folgekosten für Wasser, Wartung und eventuelle Reparaturen werden auf ca. 700 € geschätzt und sind planbar.

Standort:
Der Trinkbrunnen soll am Wegesrand oberhalb des Kleinspielfeldes und der Matschanlage installiert werden – gut erreichbar, sicher gelegen und dort, wo er am meisten genutzt wird.

Mehrwert für Mogendorf:
Dieses Projekt vereint soziale und ökologische Aspekte und leistet einen sichtbaren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gemeinde. Es stärkt nicht nur die Infrastruktur, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Lebensqualität in Mogendorf.

Vorschlag von Moritz Müller und Maike Rosselli – Müller